17.04.2009, 15:15 Uhr
Alles über Datenbanken - Grundlagen, Vergleich und Praxis
Das Dossier „Alles über Datenbanken“ ist als Band 9 der Reihe Linux Technical Review erschienen. Diese Reihe richtet sich an IT-Manager und Systemadministratoren und sammelt zu dem jeweiligen Thema alles was man aus Linux-Perspektive darüber wissen sollte. Aufgemacht sind die Bände der Reihe wie eine Zeitschrift, haben also DIN A4-Format, Layout und etwa den Umfang einer Zeitschrift. Sie sind allerdings wie ein Buch in Hardcover gebunden.
Autoren: Jens-Christoph Brendel und andere.
Untertitel: Praxistipps von Entwurf bis Tuning
Reihe: Linux Technical Review, Band 09
Verlag: Linux New Media, 2008, 136 Seiten
Preis: 87 Euro
ISBN: 978-3-939551-11-9
Im Band 09, Alles über Datenbanken, schreiben 14 kompetente Datenbankexperten, darunter fünf Informatik-Professoren an Hochschulen sowie Praktiker, wie beispielsweise Kurt Garloff, Chefarchitekt in Novells Suse-Entwicklungsabteilung oder Dr. Oliver Tennert, Head of Technology der Tübinger transtec AG.
In 20 Beiträgen beleuchten die Experten das Thema Datenbanken, beginnend mit einem ausführlichen Featurevergleich der fünf bekannten Open-Source-Datenbanken MySQL, PostgreSQL, Ingres und Firebird. Rund die Hälfte der Seiten des Buches sind der Kapitelüberschrift „Praxis“ untergeordnet. In weiteren Praxisbeiträgen geht es beispielsweise um „MySQL- Monitoring“, „PostgreSQL-Tuning“ oder auch um die Verwaltung geografischer Daten mit der GIS-Erweiterung Postgis für PostgreSQL. Aber auch ein Kurztest von drei SQL-Frontends ist hier genauso zu finden wie ein Workshop zu Talend Open Studio.
Das Kapitel „Grundlagen“ bringt Beiträge zur Skalierung mit MySQL, zu XML-Datenbanken, zur Replikation sowie zur Normalisierung von Datenbanken. Das dritte und letzte Kapitel stellt die Stärken und Schwächen der kommerziellen Datenbanken Oracle, DB2, Informix und Sybase in je einem Beitrag vor. Alle Beiträge liefern Verweise auf weiterführende Literatur beziehungsweise Links auf Zusatzinformationen im Internet. Dank der Aufmachung im Zeitschriftenformat und –layout bietet das Buch großformatige Bilder, übersichtliche Tabellen und gelegentlich auch Codeschnipsel.
Wer vorab einmal hineinschnuppern möchte, der findet die ersten zwölf Seiten des Buches, darunter auch das komplette Inhaltsverzeichnis unter http://www.linux-magazin.de/content/view/full/24465 als kostenlose Leseprobe im PDF-Format – zum Lesen am Bildschirm oder zum Ausdrucken.