Graphdatenbank
13.11.2022, 10:02 Uhr
Neo4j 5 Release veröffentlicht
Die neue Version der nativen Graphdatenbank bietet uneingeschränkte Skalierbarkeit, hohe Performance sowie diverse Verbesserungen in der Abfragesprache Cypher und im Index-Handling.
Von der nativen Graphdatenbank neo4j gibt es einen neue Version mit zahlreichen Verbesserungen.
(Quelle: www.neo4j.com)
Im Mittelpunkt des Releases steht die Optimierung des Betriebs der Graphdatenbank. Dazu gehört eine uneingeschränkte Skalierbarkeit sowie eine hohe Performance für schnellere Abfragen – unabhängig von der Größe oder der Aufteilung des Datenbestands (Sharding). Diverse Verbesserungen in der Syntax der Abfragesprache Cypher, im Index-Handling, im Abfrage Planer und in der Implementierung ermöglichen es, Abfragen über mehrere Knoten hinweg deutlich einfacher auszudrücken und schneller Antworten zu erhalten.
Die Datenbank bietet eine Cloud-fähige Architektur für globale Cluster, mit der sich Daten sowie Datenbanken skalieren lassen, ohne die Cluster selbst skalieren zu müssen. Die Platzierung von primären und sekundären Kopien auf dem Server im Cluster erfolgt dabei automatisch. Das reduziert nicht nur den manuellen Aufwand für Anwender, sondern stellt auch eine optimale Auslastung der Infrastruktur sicher.
Mit Neo4j Fabric lassen sich individuelle Abfragen wieder zusammenführen und als Ganzes analysieren. In Neo4j 5 können Anwender nun via Cypher Kommandos Fabric Konfigurationen schneller erstellen und Abfragen sowohl innerhalb eines lokalen als auch entfernter Cluster durchführen. Separate Fabric-Proxys sind dafür nicht erforderlich.
»Der Einsatz von Graphdatenbanken ist in den letzten Jahren regelrecht explodiert. Unternehmen nutzen die Technologie, um ihre Daten sowie die Datenverbindungen im vollen Umfang zu analysieren und in der Praxis zu nutzen – sei es, um Prozesse weiter zu automatisieren, Risiken proaktiv zu bewerten oder datengestützte bzw. KI-basierte Entscheidungen zu treffen«, erklärt Emil Eifrem, CEO und Mitbegründer von Neo4j. »Neo4j 5 wurde mit diesen Zielen vor Augen weiter ausgebaut. Das neue Release bietet höhere Skalierbarkeit, Agilität und Performance, um Unternehmen in Sachen Datenmanagement und Data Analytics auf das nächste Level zu verhelfen.«