Cloud-DevOps mit Open-Source-Tools (Teil 2)
09.02.2022, 10:56 Uhr
Build und Deployment virtueller Maschinen
Vagrant ermöglicht eine effiziente Erstellung, Verwaltung und Verteilung virtueller Maschinen. Die Open-Source-Software unterstützt auch die Administration virtueller Systeme inklusive Anwendungen und erhöht so die Produktivität der DevOps-Prozesse.
Das von Mitchell Hashimoto, dem Mitbegründer des Softwarehaus HashiCorp (siehe Teil 1), mit Ruby entwickelte Vagrant war ursprünglich eng mit der Virtualisierungssoftware VirtualBox verbunden. Im Laufe der Zeit zeigte sich die Nützlichkeit von Vagrant für den Betrieb und das Management virtueller Systeme samt installierter Anwendungen. Aufgrund des zunehmenden Bedarfs für den Einsatz von Vagrant hat HashiCorp die Software um weitere Funktionalität, Virtualisierungstechniken und virtuelle Server-Umgebungen in Cloud-Umgebungen erweitert.
In der aktuellen Version 2.2 unterstützt Vagrant neben VirtualBox (als Standardeinstellung) auch Hyper-V, KVM/QEMU, VMware sowie verschiedene, virtuelle Server-Umgebungen in der Cloud, die von Amazon Web Services (AWS), Google Cloud Platform (GCP), Oracle Cloud oder MS Azure und anderen bereitstellt werden. Zusätzlich erweiterte HashiCorp die Einsatzbreite von Vagrant um einen nativen Support von Docker-Containern. Damit bietet Vagrant einen konsistenten Workflow sowohl auf der Ebene aller gängigen Betriebssysteme als auch der dort verfügbaren Virtualisierungssoftware.
Jetzt 1 Monat kostenlos testen!
Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt web&mobile Developer plus Kunde.
- + Digitales Kundenkonto,
- + Zugriff auf das digitale Heft,
- + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
- + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
- + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar