Buchtipp
18.06.2010, 16:37 Uhr
Run SAP
Der Titel des Buches „Run SAP“ bezeichnet zugleich auch ein Vorgehensmodell, das alle für den Betrieb von SAP-Systemen notwendigen Prozesse beschreibt. Das Buch versteht sich mithin als das Handbuch zum Konzept „Run SAP“. Die Zielgruppe ist sehr breit: Sie reicht vom Systemadministrator über Entwickler und Prozessverantwortliche bis zum CIO eines Unternehmens. Auch für SAP-Berater sind in dem Buch nützliche Informationen zu finden. Als Voraussetzungen für die Lektüre nennen die Autoren ein grundlegendes Verständnis für Prozessabläufe, Kenntnisse im Bereich des Projektmanagements sowie möglicher Organisationsformen eines IT-Betriebs.
Die Autoren Mark Jansen und Christian Dinnus sind bei IT.NRW verantwortlich für die Implementierung von Run-SAP-Standards. Stefan Ettrich ist Senior Technology Consultant bei SAP und technischer Projektleiter eines der weltweit größten SAP-Implementierungsprojekte. Michael Lange ist Projektmanager bei SAP und Mitglied der Fokusgruppe Run SAP. Die Autoren präsentieren den Stoff zumeist in sehr trockener Fachsprache. Aufgelockert werden die Texte durch Präsentationsgrafiken, grau hinterlegte Textkästen sowie gelegentliche Bildschirmfotos. Eine sehr stringente Gliederung sorgt für gute Übersicht und in der Randspalte der Seiten werden die aktuellen Gliederungspunkte noch einmal herausgezogen.
Das Buch startet mit einer Einführung in alle Motivationen zur Beschäftigung mit dem Thema Run SAP. Dabei wird auch die Roadmap der Vorgehensweise und das Run-SAP-Phasenmodell vorgestellt. Daraufhin werden der Zusammenhang und die Unterschiede zwischen dem Vorgehensmodell Run SAP und der Methodik Accelerated SAP (ASAP) erläutert. Vier weitere Kapitel stellen das SAP-Organisationsmodell, die Plattform für den End-to-End-Anwendungsbetrieb, das „End-User Support Concept“ sowie das „Change Management Concept“ vor. Auf Basis der theoretischen Grundlagen stellen die Autoren jeden einzelnen Standard ausführlich vor und beleuchten die zugehörigen Konzepte, Werkzeuge, Rollen und Aufgaben.
Ein Erfahrungsbericht aus der öffentlichen Verwaltung zeigt in Kapitel 11, wie die End-to-End-Standards des Run-SAP-Vorgehens in bereits bestehenden IT-Organisationen vollzogen werden kann. Im letzten Teil des Buches erfahren die Leser, welche Support-Möglichkeiten SAP bietet und welche Schulungen und Zertifikate zum Thema Run SAP angeboten werden. Der Anhang bringt ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis sowie ein Glossar, das auf vier zweispaltig und enger als im übrigen Buch bedruckten Seiten die wichtigsten Fachbegriffe erläutert. Außerdem sind im Anhang die derzeit verfügbaren Best-Practise-Dokumentationen aufgelistet. [bl]