
Beyond Dev
22.03.2010
VMware Server 2.0.2 - Virtualisierung für Linux/Windows
Der kostenfreie VMware Player erlaubt das Ausführen von bereits angelegten VMs (Virtual Machines, virtuelle Maschinen), die Definition und Anlage der VMs wird damit aber nicht unterstützt. Kommerzielle Programmvarianten für die Anlage virtueller Maschinen sind jedoch von VMWare für unterschiedliche Aufgabenzwecke und Systeme verfügbar.
weiterlesen
22.03.2010
Microsoft vereinfacht Desktop-Virtualisierung
Microsoft hat zahlreiche Neuerungen bei Technologien und Lösungen für Desktop-Virtualisierung angekündigt. Dazu gehört die Virtual Desktop Infrastructure (VDI), mit deren Hilfe komplette Desktop-PCs virtualisiert werden. Zudem stellte das Unternehmen einfachere Lizenzmodelle und eine Allianz mit Citrix Systems Inc. vor. Diese unterstützen die Virtualisierungsangebote vom Desktop-PC bis zum Rechenzentrum.
weiterlesen
Buchtipp
18.03.2010
Geschichten vom Scrum
Wie kann man theoretisches und oft auch recht trockenes Fachwissen auf verständliche und zugleich interessante Art und Weise vermitteln? Diese Frage stellte sich wohl auch Holger Koschek, als er sich entschloss, sein Wissen über Scrum zu Papier zu bringen. Angetrieben von der Frage, wie sich wohl Menschen in einem Scrum-Projekt verhalten, die nie zuvor agil gearbeitet haben, fiel seine Wahl auf die durchaus ungewöhnliche Methode der Märchenerzählung.
weiterlesen
09.03.2010
Windows Virtual PC - Virtuelle Maschinen für Windows 7
Windows Virtual PC ist ein Desktop-Virtualisierungsprogramm und der Nachfolger von Virtual PC 2007. Das Tool ist kostenfrei erhältlich aber ausschließlich mit Windows 7 nutzbar. Unter den Windows-7-Editionen Professional, Enterprise und Ultimate ist das Tool Grundlage für den XP Mode, über den Windows XP in der 32-Bit-Variante ohne gesonderte Installations-CD in Windows 7 als virtuelle Maschine integrierbar ist.
weiterlesen
09.03.2010
Virtual PC 2007 - Virtuelle Maschinen unter Windows
Mit Virtual PC 2007 richten Sie unter allen älteren, derzeit noch von Microsoft unterstützten NT-basierten Windows-Betriebssystemen (dazu gehören Windows Server 2003, Windows XP, Windows Vista, Windows XP Tablet Edition mitsamt des jeweils letzten Service Packs) virtuelle Maschinen ein.
weiterlesen
03.03.2010
BRAIN FORCE verstärkt ERP-Geschäft durch INISYS-Übernahme
Das IT-Unternehmen BRAIN FORCE hat die 100%ige Übernahme der Geschäftsanteile der INISYS Software Consulting GmbH bekannt gegeben. INISYS ist spezialisiert auf den Vertrieb und die Implementierung der ERP-Softwarelösungen Microsoft Dynamics NAV und AX sowie Microsoft CRM und verfügt über ein eigenes branchenunabhängiges Kostenrechnungsmodul. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
weiterlesen
25.02.2010
Affiliate-Programm für das Lohnabrechnungsportal einfachLohn
Um den Vertrieb für seinen Online-Lohnabrechnungsservice www.einfachLohn.de zu erweitern, hat Sage Software ein spezielles Affiliate-Programm ins Leben gerufen: Unternehmen, die über ihre Website Neukunden für einfachLohn vermitteln, erhalten automatisch eine Provision von Sage. Interessenten für die neuen Programme können sich ab hier anmelden. Dort finden sie weitere Informationen zum Programm und zu den Teilnahmebedingungen.
weiterlesen
22.02.2010
Ariacom Business Reports - Geschäftsberichte erzeugen
Mit Ariacom Business Reports liegt ein kommerzielles Reporting-Tool vor, mit dessen Hilfe Geschäftsberichte komfortabel aufbereitet und ausgegeben werden können, ohne die Ausgabe gesondert auf Quelltextebene kodieren zu müssen.
weiterlesen
CeBIT 2010
22.02.2010
Microsoft zeigt neue Lösungen für Virtualisierung und Business Intelligence
Im Geschäftsbereich Server bilden Virtualisierung und Business Intelligence den Schwerpunkt des Auftritts von Microsoft auf der CeBIT 2010. Unternehmen jeder Größe wird gezeigt, wie sie die Flexibilität ihrer IT-Systeme erhöhen und gleichzeitig die Betriebskosten senken. Das einheitlichen Managementkonzept wird durch eine Kombination aus Hyper-V in Windows Server 2008 R2, System Center Virtual Machine Manager und SQL Server 2008 R2 realisiert.
weiterlesen
Kommentar
24.11.2009
EU blockiert Sun-Kauf
Die EU-Kommission verweigert Oracle die Zustimmung zum Sun-Kauf – und Schuld daran ist MySQL: Die europäischen Wettbewerbshüter stört, dass der größte kommerzielle Datenbankanbieter die Kontrolle über das populärste Open-Source-Datenbanksystem übernehmen möchte.
weiterlesen