Remote-Arbeit
26.02.2023, 09:10 Uhr
Deutschland liegt auf Platz 1
Laut dem Global Remote Work Index von NordLayer ist Deutschland das beste Land für Remote-Arbeitnehmer – gefolgt von Dänemark, den USA, Spanien, Litauen, den Niederlanden, Schweden, Estland, Singapur und Frankreich in den Top 10.
Die Länder schneiden in jeder Kategorie unterschiedlich ab. Ein Land, das bei der Cybersicherheit ganz vorn steht, kann bei der digitalen und physischen Infrastruktur zurückliegen und umgekehrt. Die Kategorie Cybersicherheit wird von kleineren europäischen Ländern wie der Slowakei, den baltischen Staaten Litauen und Estland sowie Griechenland dominiert. Die EU-Mitgliedstaaten belegten die ersten 18 Plätze in der Kategorie Cybersicherheit.
Deutschland liegt in Sachen Cybersicherheit vorn und belegt den 3. Platz. Bei den wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen liegt das Land auf Platz 5, was es zu einem beliebten Arbeitsumfeld macht. Bei der digitalen und physischen Infrastruktur hinkt Deutschland jedoch immer noch hinterher und belegt nur Platz 17. Das liegt hauptsächlich an der schlechteren Internetqualität (Platz 27) und der e-Infrastruktur (Platz 25), was die Langsamkeit Deutschlands bei der Einführung neuer Technologien widerspiegelt. Obwohl es in anderen Kategorien gut abgeschnitten hat, liegt Deutschland bei den Lebenshaltungskosten auf Platz 42. Diese Aspekte können als Herausforderung für die Remote-Arbeit betrachtet werden. Dennoch machen die allgemeinen wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen in Verbindung mit den hohen Cybersicherheitsstandards Deutschland zum Spitzenreiter.