eco-Verband
08.01.2023, 10:33 Uhr
Empfehlungen für die Behebung des Facharbeitermangels
Der eco-Verband geht davon aus, dass der Fachkräftemangel in der IT-Branche im Jahr 2023 auf einen neuen Höchststand klettern wird.

(Quelle: www.eco.de)
Wie der MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) ermittelte, fehlte schon Ende 2022 die Rekordzahl von rund 326.000 dieser Fachkräfte in Deutschland. »Der Wettstreit um die besten Köpfe tobt weltweit. Deutsche Arbeitgeber sind erfolgreicher, wenn sie 2023 attraktive Arbeitsbedingungen bieten und diese auch authentisch kommunizieren«, sagt Lucia Falkenberg, CPO (Chief People Officer) und Sprecherin der Kompetenzgruppe New Work im eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. »Erwartet werden Flexibilität, diverse Teams und sinnstiftende Tätigkeiten. Arbeitgeber, die 2023 eine Kultur der Diversität und Eigenverantwortung leben, binden Mitarbeiter langfristig und brauchen Quiet Quitting und Great Resignation nicht zu fürchten. Besonders die Internetwirtschaft ist Wegbereiterin dafür, Arbeit neu zu denken und Freiheit, Sinn und Vielfalt im Job zu fördern.« Für das Jahr 2023 nennt Lucia Falkenberg sieben Vorsätze, mit denen Unternehmen attraktiver für IT-Spezialisten werden:
- Schaffen Sie eine Unternehmenskultur, die auf Vertrauen fußt
- Bieten Sie die Chance, Arbeitsort und der Arbeitszeit flexibel zu wählen.
- Holen Sie Ihre weiblichen Fach- und Führungskräfte in die erste Reihe, um aktiv um weibliche Fachkräfte zu werben.
- Setzen Sie auf Diversität.
- Kommunizieren Sie authentisch.
- Bieten Sie moderne, offene Workspaces.
- Qualifizieren Sie Ihre Mitarbeitenden fortlaufend.