GfK-Analyse 10.09.2022, 10:58 Uhr

Nachfragerückgang bei technischen Konsumgütern

Die Nachfrage nach technischen Konsumgütern ist laut GfK im ersten Halbjahr 2022 global zurückgegangen. Gründe dafür sind zahlreiche gesellschaftliche und wirtschaftliche Krisen wie die anhaltende Pandemie, eine hohe Inflation oder unterbrochene Lieferketten.
(Quelle: www.gfk.com)
Das Konsumverhalten der Endverbraucher hat sich ebenfalls geändert: Das Wachstum bei den IT- und Haushaltsgeräten, die zu Beginn der Pandemie hoch im Kurs standen, geht nun seit diesem Jahr und im Vergleich zu den sehr starken Zahlen des Jahres 2021 zurück.
In Deutschland ist das Bild über die verschiedenen Bereiche sehr unterschiedlich. So verzeichneten das IT- und Office-Segment für Konsumenten im ersten Halbjahr einen Rückgang von 8 Prozent, Haushaltskleingeräte verlieren 6 Prozent und die Unterhaltungselektronik geht ebenfalls um 4 Prozent zurück. Auf der anderen Seite wachsen Elektrogroßgeräte um 8 Prozent und Telekommunikation kann sogar um 15 Prozent zulegen.
»Die Nachfrage nach technischen Konsumgütern in Deutschland hat sich in der ersten Jahreshälfte 2022 heterogen entwickelt«, sagt Alexander Dehmel, GfK-Experte für technische Konsumgüter in Deutschland und Österreich. »Während der traditionelle Einzelhandel an Marktanteilen gewonnen hat, ist der Anteil des Onlinehandels erstmalig in den letzten fünf Jahren rückläufig. 37 Prozent des Umsatzes mit technischen Konsumgütern wurden während dieser Zeit online erzielt. Das sind 7 Prozentpunkte weniger als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Der Trend zum Onlinehandel wird sich aber weiter fortsetzen.«




Das könnte Sie auch interessieren