Data Literacy und Data Science
12.08.2019, 10:06 Uhr
Weiterbildungsangebot für den Mittelstand
Neun Universitäten und Hochschulen in Baden-Württemberg entwickeln in einem gemeinsamen Projekt neue Schulungs- und Qualifizierungsangebote zur Sammlung, Bewertung und Nutzung großer Datenmengen, die in Unternehmen anfallen.

Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt koordiniert das Projekt an der Universität Mannheim.
(Quelle: www.uni-mannheim.de)
Das Projekt »Data Literacy und Data Science« wird bis Ende 2021 mit knapp einer Million Euro aus dem Europäischen Sozialfonds gefördert. Eine weitere Million Euro steuern das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg und die Projektpartner jeweils hälftig bei. Neben der federführenden Universität und der Technischen Hochschule Ulm sind die Universität Mannheim, das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) sowie die Hochschulen Furtwangen, Albstadt-Sigmaringen und Biberach, die Hochschule der Medien in Stuttgart und die Duale Hochschule Baden-Württemberg am Projekt beteiligt.
»Es wurden bisher vor allem Studiengänge in Data Science eingerichtet, auch einzelne große Unternehmen bilden ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in diesem Bereich weiter. Für kleine und mittlere Unternehmen fehlen aktuell maßgeschneiderte Programme, die auch explizit auf den Bedarf dieser Unternehmen eingehen. Hier setzt das Projekt an«, erklärt Prof. Dr. Heiner Stuckenschmidt, der das Projekt an der Universität Mannheim koordiniert.
Die neuen Schulungs- und Qualifizierungsangebote sind auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) abgestimmt: Diese Zielgruppe wünscht sich Lösungen für aktuelle Problemstellungen und nachvollziehbare Beispiele mit Bezug zum eigenen Unternehmen. Als Gründe für die derzeit noch geringe Akzeptanz von Data Science in mittelständischen Unternehmen werden oft fehlende Anwendungsbeispiele, zu hohe Kosten und mangelndes Wissen über den Nutzen von Big Data für das eigene Unternehmen angeführt. Diese Bedenken wollen die Projektpartner mit ihren Schulungen entkräften. Ganz praktisch beschäftigt sich die Universität Mannheim im Rahmen des Projekts mit der Weiterbildung in zwei Bereichen: zum einen der Vorhersage für die Nachfrage nach verderblichen Gütern, zum anderen mit der automatischen Analyse von Kundenmeinungen.