Karlsruher Institut für Technologie 21.08.2022, 08:31 Uhr

Charisma und digitale Kommunikation

Wie sich charismatische Führungstechniken und die Wahl des digitalen Kommunikationskanals auf die Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auswirken, damit befasst sich eine Studie von Petra Nieken, Professorin am Karlsruher Institut für Technologie.
(Quelle: www.kit.edu)
Ein charismatischer Führungsstil lässt sich erlernen: Die Forschung spricht von charismatischen Führungstechniken oder -taktiken (englisch: charismatic leadership tactics, CLTs). Dazu gehören verbale, paraverbale und nonverbale Mittel wie Metaphern, Anekdoten, Kontraste und rhetorische Fragen, Stimmlage, Tonfall, Mimik und Gestik. »Im persönlichen Gespräch können Führungskräfte das ganze Spektrum der CLTs einsetzen. Die digitale Kommunikation reduziert die Möglichkeiten, Charisma zu signalisieren«, erklärt Nieken.
Im ersten Teil ihrer Studie führte Nieken ein Experiment mit den Kommunikationskanälen Text, Audio und Video einerseits sowie einer neutral vorgetragenen Aufgabenbeschreibung und einer mit dem Einsatz möglichst vieler CLTs andererseits vorgetragenen Aufgabenbeschreibung durch. »Die Ergebnisse zeigen eine positive Wechselwirkung zwischen Videokommunikation und charismatischer Kommunikation – das charismatische Video führte zu besseren Ergebnissen als das neutrale Video«, erläutert Nieken.
Im zweiten Teil ließ die Forscherin die verschiedenen Setups mit traditionellen Fragebogen zu Charisma und Führungsstil, wie dem Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ), bewerten. Niekens Ergebnis: »Traditionelle Fragebogen wie der MLQ eignen sich nicht zur Vorhersage der Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei mobilem Arbeiten, im Homeoffice oder in der Gig Economy«.




Das könnte Sie auch interessieren