Umfrage
22.05.2022, 09:16 Uhr
Cloud-native Softwareentwicklung
Der Low-Code-Spezialist OutSystems hat die Ergebnisse seiner Umfrage unter IT-Führungskräften und Entwicklern zu den Vorteilen und Herausforderungen der Cloud-nativen Entwicklung veröffentlicht.
Cloud-native Softwareentwicklung: Eine Umfrage zeigt Defizite bezüglich Wissen und Erfahrung.
(Quelle: www.outsystems.de)
Die Ergebnisse lassen große Abweichungen zwischen Erwartungen und vorhandenen Fähigkeiten erkennen: Während Analysten zwar weltweit einen starken Anstieg der Cloud-nativen Entwicklung erwarten, zeigt der vorgestellte Report, dass mehr als die Hälfte der Befragten (53 Prozent) noch über kein umfangreiches Know-how zu dieser Thematik verfügt.
Während 72 Prozent der Befragten erwarten, dass die Mehrheit ihrer Apps bis 2023 mittels Cloud-nativer Entwicklung erstellt wird, kennen sich nur 47 Prozent gut mit der Technologie aus. Vorreiter im Cloud-Native-Bereich geben an, dass die Auswahl der richtigen Tools beziehungsweise Plattformen (52 Prozent) und die architektonische Komplexität (51 Prozent) die beiden größten Herausforderungen der Cloud-nativen Entwicklung sind. Nachzügler stufen diese beiden Herausforderungen als deutlich weniger gravierend ein. Vorreiter und Nachzügler sind sich einig, dass ihre Engineering-Teams wachsen müssen – und dass dies eine Herausforderung darstellt. Bedarf besteht über 13 verschiedene Bereiche hinweg, von Backend-, Full-Stack- und Mobile-Entwicklern bis hin zu Enterprise-Architekten und Designern. Cloud-Architekten stechen als besonders wichtige Position hervor, die es zu besetzen gilt. Vorreiter in Sachen Cloud-nativer Entwicklung betrachten Low-Code-Plattformen als gewinnbringende Unterstützung bei der Umsetzung ihres Ansatzes. 60 Prozent bezeichnen Low-Code-Plattformen als sehr gute oder ausgezeichnete Werkzeuge für Cloud-native Implementierung. Mehr als 7 von 10 (72 Prozent) Vorreitern arbeiten bereits mit Low-Code-Plattformen.
»Cloud-native Technologie eröffnet neue Möglichkeiten für die Geschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Skalierung von Applikationen im großen Stil – wenn sie richtig eingesetzt wird«, sagt Patrick Jean, CTO von OutSystems. »Viele Unternehmen weisen eine Diskrepanz zwischen ihren Zielen und ihrem aktuellen Wissen und Know-how auf. Unsere Untersuchung zeigt, dass die meisten Unternehmen weder genug über die Herausforderungen Cloud-nativer Entwicklung wissen noch über die erforderlichen Mitarbeiter verfügen, um den Ansatz erfolgreich zu implementieren. Die Antwort liegt in leistungsstarken Low-Code-Tools, die sowohl den Weg in die Zukunft beschleunigen und vereinfachen als auch die Erstellung und Verwaltung zukunftsfähiger Apps deutlich verbessern.«