Umfrage
28.05.2022, 07:56 Uhr
Smarte Technologien im Garten
Smarte Technologien können bei der Gartenarbeit, die oft viel Zeit in Anspruch nimmt, eine deutliche Unterstützung bieten.
Eine Studie untersucht, wie deutsche Verbraucher zu smarten Technologien in ihren Gärten stehen.
(Quelle: www.yougov.de)
Jeder zehnte Deutsche (9 Prozent) gibt an, smarte Technologien beziehungsweise Geräte im eigenen Garten zu nutzen. Weitere 19 Prozent tun dies aktuell nicht, haben es aber noch vor. Jeder dritte Befragte steht Smart Gardening hingegen unaufgeschlossen gegenüber: 32 Prozent der Deutschen sagen, dass sie smarte Technologien in ihrem Garten weder nutzen noch vorhaben, dies zu tun. Diese Aussage treffen ältere Befragte ab 55 Jahren am häufigsten (36 Prozent), 25- bis 34-Jährige hingegen am seltensten (25 Prozent).
Die Kenner von smarten Geräten für den Garten interessieren dabei am häufigsten smarte Bewässerungssysteme (37 Prozent), Mähroboter (33 Prozent), smarte Hochbeete und Beleuchtung (jeweils 28 Prozent).
Dies sind Daten der Kurzstudie »Smart Gardening« von YouGov, für die 2.120 Personen vom 18. bis 21. März 2022 mittels standardisierter Online-Interviews befragt wurden.