Social Media 07.02.2021, 11:43 Uhr

Einkaufen über Social Media-Kanäle

Ob Facebook oder Instagram, WhatsApp oder Youtube: Die sozialen Medien sind längst nicht mehr nur ein Ort zum Informations- und Meinungsaustausch.
Top-Gründe für Social Media-Einkäufe: Vergünstigte Preise, vertrauenswürdige Marken und individuelle Angebote.
(Quelle: www.greven.de)
Sie bieten ihren Usern inzwischen auch die Möglichkeit zum Einkaufen - erfolgreich, wie eine Studie von Greven Medien zeigt. Die Pandemie hat die Akzeptanz der Kanäle zum Shoppen noch einmal verstärkt: Jeder Zehnte ist während der Corona-Krise zum Social Shopper geworden. Dies zeigt eine aktuelle Umfrage von Greven Medien, dem Spezialisten für lokales Marketing.
Auf die Frage, was die Internetnutzer motiviert oder motivieren würde, über Social Media-Kanäle einzukaufen, nannte ein Viertel der Befragten einen vergünstigten Preis. Die kostengetriebene Motivation nimmt jedoch mit zunehmendem Alter ab. Je älter die Online-User, desto weniger entscheidend der Rabatt. Während rund ein Drittel der 18- bis 24-Jährigen (39 Prozent), der 25- bis 34-Jährigen (34 Prozent) sowie der 35- bis 44-Jährigen (31 Prozent) den vergünstigten Preis als Top-Motivation für einen Einkauf über Social Media-Kanäle nennen, sind es bei den 45- bis 54-Jährigen nur noch 23 Prozent und bei den Älteren nur noch knapp ein Fünftel (19 Prozent).
Als zweiter Faktor überzeugen Marken die User: Knapp ein Fünftel der Befragten (18 Prozent) gibt an, dass vertrauenswürdige Marken sie motivieren über eine Social Media-Plattform einzukaufen. Auf Platz drei rangiert die Aussage, dass Angebote auf Facebook, Instagram und Co. interessant sind, da sie genau auf die eigenen Interessen zugeschnitten sind (17 Prozent). Platz vier und fünf belegen die Begründungen, dass die Bestellung unkompliziert ist (16 Prozent) und dass sehr gute Bewertungen von anderen Usern (14 Prozent) dazu inspiriert haben.
Starke Marken punkten bei Männern und Frauen gleichermaßen: Knapp ein Fünftel (18  Prozent) der Befragten gibt an, dass eine vertrauenswürdige Marke sie zu zum Kauf über eine Social Media-Plattform motiviert. Junge User sind besonders markenbewusst: 29 Prozent der 18- bis 24-Jährigen zeigen bei Marken Kaufbereitschaft, bei den 25- bis 34-Jährigen sind es 22 Prozent. Auch Internetnutzer, die sich noch in Ausbildung (24  Prozent) oder Studium (34  Prozent) befinden, lassen sich überdurchschnittlich oft von starken Marken zum Einkaufen über Social Media motivieren.
Je jünger der User ist, desto eher kauft er über einen Social Media-Kanal ein oder würde darüber einkaufen, weil die Angebote hier genau auf die eigenen Interessen zugeschnitten sind. Während dies im Durchschnitt 17 Prozent der Deutschen wichtig ist, sind es bei 18- bis 24-Jährigen 25 Prozent und bei den 25- bis 34-Jährigen 23 Prozent. Auch hier stechen Azubis (29  Prozent) sowie Studierende (26  Prozent) mit einer besonders großen Konsumbereitschaft hervor.




Das könnte Sie auch interessieren