Solcom 13.01.2020, 07:23 Uhr

Freiberufler und Digitalisierung

IT-Freiberufler sehen in der Digitalisierung eine große Chance für die Wirtschaft und sich selbst.
Digitalisierung in Unternehmen aus Sicht der Freiberufler.
(Quelle: www.solcom.de)
Sie bescheinigen den Unternehmen allerdings auch ein schleppendes Umsetzungstempo. Das sind Ergebnisse der Solcom-Marktstudie »Digitalisierung in Deutschland aus Sicht der IT-Freiberufler«. Die Kernaussagen: Die Digitalisierung wird von den befragten Freiberuflern als eine Chance für die deutsche Wirtschaft angesehen, nur ein Bruchteil befürchtet Gefahren. Auch für sich selbst sind sie optimistisch: Neun von Zehn erwarten in erster Linie Vorteile. Freiberufler sehen ihre Nische zwischen den Chancen der Digitalisierung und der langsamen Umsetzung durch Unternehmen. Die meisten Durchsetzungschancen geben sie der Automatisierung, gefolgt von Cloud Computing und Industrie 4.0.
Weniger optimistisch sind die Umfrageteilnehmer bei der Implementierung. So sind, laut der Projekterfahrung der befragten Freiberufler, die Unternehmen in Deutschland nur in geringem Maße auf die Digitalisierung vorbereitet. Gleichzeitig erkennen nicht einmal drei Prozent der Befragten eine schnelle und weitreichende Umsetzung der Technologien in der Wirtschaft. Im Vergleich zur Umfrage 2016 sind die Umfrageteilnehmer damit deutlich pessimistischer. Die größten Hindernisse sind in erster Linie fehlendes Personal beziehungsweise Know-how, aber auch eine fehlerhafte Managementstrategie.




Das könnte Sie auch interessieren