Quelle: Shutterstock / Andrey Suslov
Augmented Reality mit ARKit 1.5 15.05.2018, 15:21 Uhr

Die Neuerungen

Schon nach kurzer Zeit wurde ARKit wesentlich erweitert.
Apple hat mit ARKit im letzten Jahr einen soliden Start hingelegt und seitdem sprießen die AR-Apps nur so aus dem Boden. Auch Apple rührt weiterhin spürbar die Werbetrommel. So wundert es kaum, dass in den letzten sechs Monaten ganze 13 Millionen Apps mit ARKit-Unterstützung installiert worden sind. Und nun hat Apple mit iOS 11.3 und Xcode 9.3 ein für ein Framework eher untypisches Zwischen-Release in Form von ARKit 1.5 veröffentlicht, mit dem das Framework noch einmal deutlich aufgewertet wird (https://developer.apple.com/arkit/). Verbessert wurde das Mapping unregelmäßiger Oberflächen und die Kamera-Ansicht, in der die AR-Szene zu sehen ist. Hier wurde die Auflösung erhöht und der Autofokus wird nun unterstützt. Alle diese Verbesserungen erhält man automatisch, sobald man mit Xcode 9.3 gegen das iOS SDK 11.3 baut.
Außerdem sind zwei neue Features dazu gekommen. Während ARKit bisher nur das Erkennen und Platzieren von Objekten auf horizontalen Flächen erlaubt hat, kommen nun auch vertikale Flächen dazu. Das erlaubt es, Gegenstände wie Bilder, Türen oder Wandleuchter direkt auf Wänden oder anderen vertikalen Flächen zu positionieren. Hierfür wurde das ARWorldTrackingConfiguration.PlaneDetection-OptionSet um das Element vertical ergänzt, welches nun im planeDetection-Property der ARWorldTrackingConfiguration angegeben werden kann:

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt web&mobile Developer plus Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar