MySQL
PHP: Prepared Statements mit PDO nutzen
10.08.2018
Der Mittelweg
Zwischen mysqli und modernen Datenbankabstraktionen gibt es noch einen Mittelweg.
weiterlesen
NoSQL-Datenmodelle
16.02.2017
Für Relationaldenker
Datenmodelle im NoSQL-Bereich folgen anderen Prinzipien als klassische relationale Datenbanken.
weiterlesen
Eingebettet und kostenlos
15.08.2016
SQLite 3.14 mit verbessertem CSV-Support
In der neuen Version 3.14 kann SQLite CSV-Daten als virtuelle Tabellen verwalten.
weiterlesen
JOINs in SQL-Datenbanken meistern
08.03.2016
Tabellen-Dschungel
Mit dem JOIN-Befehl lassen sich in SQL-Datenbanken Tabelleninhalte zusammenführen.
weiterlesen
MySQL 5.7
20.10.2015
Drei Mal schneller als der Vorgänger
Die neueste Version der Open-Source-Datenbank steht ab 26. Oktober 2015 zum Download zur Verfügung. Laut Herstellerangaben soll sie leistungsfähiger, besser skalierbar und leichter zu administrieren als ihre Vorläufer.
weiterlesen
04.09.2015
Shopware Community Day 2015
Unter dem Motto »Circus eCommerce« hat der Shopsystem-Hersteller shopware AG auf dem heutigen Shopware Community Day knapp 1.500 Händler, Partner und Entwickler in Ahaus versammelt und ihnen Neuigkeiten aus dem Shopware-Ökosystem präsentiert.
weiterlesen
13.08.2015
PHP.RUHR 2015
Individuelle Softwareentwicklung ist das Thema der Fachtagung PHP.RUHR, die am 5. November 2015 zum zweiten Mal im Ruhrgebiet stattfinden wird.
weiterlesen
23.06.2015
Neue DataDirect-Treiber für MongoDB und SparkSQL
Progress baut die Lösung für ODBC- und JDBC-Verbindungen zu relationalen und NoSQL-Datenbanken sowie Big-Data-Quellen und SaaS-Anwendungen weiter aus.
weiterlesen
20.05.2015
Progress aktualisiert Telerik Platform
Die Telerik Platform für die Entwicklung mobiler Anwendungen erfordert nur wenig Programmcode und unterstützt professionelle Entwickler ebenso wie technisch versierte Business User. Darüber hinaus vereinfacht sie Integration sowie Synchronisation und bietet nun noch mehr Flexibilität bei der Entwicklung und Bereitstellung von Apps.
weiterlesen
11.05.2015
Highlights der web & mobile developer 6/2015
Graphen eignen sich für bestimmte Aufgabenstellungen besser als relationale Tabellen. Im Rahmen des NoSQL-Trends haben auch Graphdatenbanken an Aufmerksamkeit gewonnen. Die Verbreitung von NoSQL-Datenbanken zeigt: NoSQL-Datenbanken sind ein etablierter Teil der IT-Landschaft. Heutige und zukünftige IT-Fragestellungen lassen sich damit lösen. Zwei Artikel von Jens Geyer und Dr. Thomas Franz befassen sich im Rahmen unseres Schwerpunkts ausführlich mit diesem Thema.
weiterlesen