web & mobile DEVELOPER
08.02.2023, 09:36 Uhr
DIe Highlichts der Ausgabe 3/2023
Datenaufbereitung, -präsentation und -verteilung bilden das Kernstück fast jeder Desktop- oder Web-Anwendung. List & Label stellt dafür die passenden Werkzeuge bereit.
Kaum eine Desktop- und/oder Web-Anwendung kommt ohne die Verwaltung von Daten aus. Einige dieser Daten werden lediglich programmintern verarbeitet und nur bei Bedarf in Dialogen ausgegeben. Dazu gehören die reinen Informationsausgaben zur internen Verarbeitung (zum Beispiel kompakte Funktionsergebnisse, Fehlermeldungen) oder auch Auswahldaten, die den weiteren Programmablauf durch Benutzereingaben beeinflussen (zum Beispiel über Listenfelder, Kombinationslistenfelder, Strukturansichten oder auch Listenansichten). Komplexere Datenanwendungen verwalten umfangreiche Daten wahlweise über Datenbanken, XML-, JSON- und/oder YAML-Dateien. Zusätzlich werden häufig benutzerdefinierte Formate oder (de)serialisierte Objektdaten verwendet. In einem Artikel ab Seite 14 zeigt Andreas Maslo, wie man mit List & Label eine effiziente Datenverarbeitung aufzieht.
Als Entwickler kann man den Google Maps Service nutzen, um Ausschnitte von Google Maps in Webseiten oder Mails einzubinden. Damit lässt sich beispielsweise ein Standort genau präsentieren oder in dem Kartenausschnitt eine perfekte Wegbeschreibung ermöglichen. Daniel Basler demonstriert in einem Artikel ab Seite 58, wie man mithilfe von JavaScript das Zeichnen von Polygonen in Google Maps realisieren kann.
Inhalt
EffizienteDatenverarbeitung mit List & Label: Datenaufbereitung, -präsentation und -verteilung bilden das Kernstück fast jeder Desktop- oder Web-Anwendung.
CompositionAPI von Vue 3: Moderne Web-Frameworks bietet verschiedene Möglichkeiten, Code wiederzuverwenden. Bei Vue 3 ist durch das Composition API eine Variante hinzugekommen.
Svelte –ein Ökosystem für Vanilla-JavaScript (Teil 4): SvelteKit erweitert Svelte um zusätzliche Features und Tools zu einem effizienten und produktiven Werkzeugkasten von der Entwicklung bis zum Betrieb.
Formularvalidierungenmit jQuery: Wie Sie mit jQuery, dem Einsatz von regulären Ausdrücken und dem Plugin Validate eine Formularvalidierung realisieren.
Freihandzeichnenin Google Maps: Wie man mithilfe von JavaScript das Zeichnen von Polygonen in Google Maps realisieren kann.
CSS-Technikenfür schräge Elemente: Elemente auf Webseiten müssen nicht immer rechtwinklig sein – für Schrägen existieren verschiedene Techniken.
Authentifizierungfür REST APIs mit Passport.js: Um REST APIs vor unbefugtem Zugriff zu schützen, stellt die Bibliothek Passport.js verschiedene Authentifizierungsmechanismen zur Verfügung.
Widgetsunter Android implementieren (Teil 2): Homescreen-Widgets sind nicht auf das Anzeigen einzelner Elemente beschränkt, sondern können auch mehrere Informationen gleichzeitig präsentieren.
Texterkennungmit SwiftUI: Das LiveText-API bietet die Möglichkeit automatisiert Texte aus Bilder zu lesen.
GitBranching-Strategien (Teil II): Es gibt verschiedene Branching-Strategien, von denen sich in der Praxis etliche etabliert haben. Der zweite Artikel dieser Serie wirft daher einen detaillierten Blick auf verschiedene Branching-Strategien und deren Vor- und Nachteile.
PHP-Frameworksoptimal einsetzen (Teil 4): PHP-Applikationen greifen häufig auf Datenbanken zu. Das Framework Yii bietet dafür umfassende Unterstützung, beginnend bei der Anbindung der Datenbanken, über eine Repräsentation der Daten im Code bis zur Darstellung auf der Benutzeroberfläche.
GrafischeBenutzeroberflächen für Python-Programme (Teil 7): Für die Entgegennahme umfangreicherer Texte in Python-Programmen stellt das GUI-Toolkit tkinter Text-Widgets zur Verfügung.
Graph-DatenbankCayley: Bei Cayley Graph Database liegen Licht und Schatten nah beieinander. Eine performante Datenbank mit prominentem Hintergrund zeigt unerwartete Schwächen an anderer Stelle.
Bildbearbeitungmit Gimp 2.10: Mit dem Open Source-Programm Gimp lassen sich Bilder für digitale Anwendungen professionell bearbeiten.
CO2-Abdruckvon Webseiten: Für den Betrieb von Webseiten und Web-Applikationen wird viel Strom benötigt. Gemeint ist nicht nur der Energieverbrauch der Endgeräte, sondern auch die gesamte Architektur, welche für den laufenden Betrieb notwendig und für den Nutzer nicht sichtbar ist.
Electronica2022 in München: Nach der coronabedingten virtuellen Variante 2020 startete die electronica 2022 wieder als klassische Messe. Aussteller wie auch Besucher waren zufrieden.