web & mobile DEVELOPER 1/2022 11.12.2021, 11:17 Uhr

Die Highlights der Ausgabe 1/2022

Ein neues Software-Projekt aufzusetzen, ist je nach Umfang eine größere Herausforderung. Nur gut, dass sich Entwickler da auf leistungsfähige Scaffolding-Tools verlassen können.
(Quelle: Bold)
Generell ist es keine schlechte Idee, immer wiederkehrenden Code als vorgefertigte Templates bereitzuhalten. Die Varianzen an diesen Code-Stellen sind üblicherweise sehr überschaubar, so dass es keinen Sinn ergibt, den Code jedes Mal aufs Neue per Hand zu erzeugen. Das ist, vom Aufwand her ganz zu schweigen, zusätzlich fehleranfällig. Auch Projektstrukturen lassen sich gezielt über Scaffolding-Tools präzise und reproduzierbar erzeugen. Darüber hinaus erfordert es viel Wissen, beispielsweise welche Strukturen und Abhängigkeiten benötigt werden, was dieses Vorgehen, Code und Strukturen manuell zu erzeugen, nicht Einsteigerfreundlich macht. Es erschwert somit das Onboarding von neuen Kollegen und Kolleginnen im Entwicklungs-Team. Wie sich diese Aktivitäten mit Hilfe von Scaffolding-Tools besser organisieren lassen, zeigt ein Artikel von Dr. Fabian Deitelhoff.
Das C in CSS steht für Cascading, also kaskadierend. Es ist sicher eine der prägendsten Eigenschaften von CSS – und gleichzeitig eines der am häufigsten missverstandenen Features. Die Kaskade bestimmt, wie mehrere Angaben interpretiert werden, die auf ein Element wirken, und welche sich bei widersprechenden Angaben durchsetzen. WIe man dieses Problem am besten in den Griff bekommt, zeigt ein Artikel von Dr. Florence Maurice.
Der Zugang zum Internet wird heutzutage in den meisten Unternehmen nicht direkt, sondern über einen Proxy-Server ermöglicht. Neben der Filterung von Aufrufen kann ein Web-Proxy-Server auch den Aufruf von Webseiten beschleunigen, indem er Bilder und Webseiten zwischenspeichert. Wer Websites entwickelt, bei denen eine intensive Kommunikation zwischen Client und Server stattfindet, sollten Sie diese auch in einem realen Szenario testen. Hierfür lohnt es sich, einen eigenen Proxy-Server im Netzwerk zu implementieren. Ein Artikel von Andreas Hitzig ab Seite 104 erläutert, wie man auf Basis eines Raspberry Pis und mit der Software Privoxy einen leistungsfähigen Proxy-Server aufbauen kann.

Weitere Artikel der Ausgabe:

Scaffolding für reproduzierbare Projekt-Templates - Ein Projekt aufzusetzen, kommt im Leben eines Software-Entwicklers immer wieder mal vor. Projekt-Templates helfen, Projekte mit den gleichen Technologien ohne viel Aufwand und auf identische Weise zu erstellten. Scaffolding-Tools automatisieren die notwendigen Schritte.

Input-Elemente mit Cleave.js formatieren - Eingegebenen Daten zu validieren und ordentlich anzuzeigen sind zwei wesentliche Punkte von Web-Formularen.

Content-Marketing mit Twitter Cards - Wer Inhalte seiner Website oder seines Blogs unter die Leute bringen möchte, kann dies über Twitter Cards tun.

CSS-Techniken im Umgang mit der Kaskade - Damit Sie die Kaskade beherrschen und nicht umgekehrt die Kaskade Sie, gibt es einige nützliche Techniken.

Die Mutation Observer API - Über die Mutation Observer API ist es möglich, auf Änderungen am DOM-Tree zu reagieren.

User Behavior Tracking - Die gezielte Optimierung einer Website oder eines Webshops kann nur auf Basis von Daten erfolgen. Viele nutzen Google Analytics, doch es gibt auch andere Tools.

Progressive Web Applications (PWA) für Chrome OS - Die Entwicklung von Progressive Web Apps (PWA) für Chromebooks bietet Entwicklern die Ansprache diverser Hardware-Peripheriegeräte.

Cross-Plattform-Development mit Webtechnologien (Teil 12) - Testen prüft Software auf die Erfüllung definierter Anforderungen und misst so ihre Qualität. Dabei zielen Tests und Fehlersuche darauf ab, Software möglichst fehlerfrei, also mit hoher Qualität in den Betrieb zu nehmen.

Experimente mit Android Wear 3.0 (Teil 3) - Im Zusammenspiel mit einem Android-Smartphone lassen sich Probleme und Einschränkungen der Wear OS-Hardware umschiffen.

Neue Klassen von Swift UI - SwiftUI enthält neue Klassen zur Erstellung von grafischen Oberflächen.

Huawei Developer Conference (HDC) 2021 - Auf seiner Entwicklerkonferenz hat Huawei Erweiterungen für sein Betriebssystem Harmony OS vorgestellt.

Mit Python auf MongoDB zugreifen - Wie Sie über Python eine Verbindung zu einer MongoDB aufbauen und darauf die wichtigsten Grundoperationen tätigen.

Proxy-Server mit Privoxy und Raspberry Pi - Nicht nur für Unternehmen ist es sinnvoll, einen Proxy-Server im Netzwerk einzusetzen.

Requirements Engineering Tools - Das moderne Anforderungsmanagement muss schnell und zuverlässig funktionieren. Agile Methoden erfordern flexible Vorgehensweisen.

Adobe Photoshop und Illustrator CC 2022 - Adobes kreative Lösungen haben Ende Oktober 2021 ein Update bekommen.

Entwicklerkonferenzen von ARM und STMicroelectronics - ARM und STMicroelectronics versuchen auf ihren Entwicklerkonferenzen, nicht-traditionelle Hardwareentwickler für die Embedded-Arbeit zu begeistern.

2D-Animationen mit OpenToonz - Kleine 2D-Animationen und Cartoons lassen sich mit OpenToonz elegant erzeugen.

Online-Recht




Das könnte Sie auch interessieren