web & mobile DEVELOPER 11/2022 16.10.2022, 10:21 Uhr

Die Highlights der Ausgabe 11/2022

Die JavaScript-Softwarebibliothek Svelte stellt ein Grundgerüst für die Ausgabe von User-InterfaceKomponenten von Webseiten zur Verfügung.
(Quelle: EMG Design Unit)
Im Gegensatz zu den bekannten Frameworks wie Angular, React oder Vue.js verfolgt Svelte nicht den Ansatz eines Virtual DOM (Document Object Model). Vielmehr übersetzt der in Svelte integrierte Compiler HTML-Templates in reinen JavaScript-Code, der das DOM einer Web-App direkt manipuliert. Beim Übersetzen greift der Compiler auf standardisierte Vorgaben zurück. Damit enthält eine Svelte-App keinen Programmcode von externen Bibliotheken, insbesondere keine framework-spezifischen Module. Was sich in der Regel positiv auf die Startupzeit und das Laufzeitverhalten der Web-App auswirkt. Zudem entfallen alle laufzeitintensiven Operationen von komplexen Algorithmen, um Änderungen im Virtual DOM mittels selektiver Updates auf den Anwendungsbaum zu übertragen. Einer fünfteiligen Artikelserie stellt das Svelte-Framework vor.
Die Anzahl an Eigenschaften und Konzepten, die man kennen muss, um CSS halbwegs zu beherrschen, wächst ständig. Das heißt, es ist ein größerer Aufwand erforderlich, um CSS zu erlernen und up to date zu bleiben. Da kann man sich natürlich überlegen, ob das der richtige Weg ist. Die entscheidende Frage dabei ist: Was bekommt man im Gegenzug? Lohnt sich die zusätzliche Komplexität? Diese Fragen beantwortet ein Artikel über die neuesten Features von CSS.
PHP-Applikationen sind nach wie vor gefragt. Sie bieten die Basis für ein leistungsfähiges Backend für Web-Applikationen. Die Architektur ist weder veraltet noch steht diese in einem Widerspruch zur Nutzung von clientseitigen Frontend-Bibliotheken. Den notwendigen Drive bei der Entwicklung bekommt man mit einem Framework, von denen es eine große Auswahl gibt. In einer vierteiligen Artikelserie wird die Architektur von PHP-Frameworks beschrieben sowie der konkreten Einsatz des Yii-Frameworks bei der Entwicklung von PHP-Applikationen.

Die Artikel der web & mobile DEVELOPER 11/2022:

Svelte – ein Ökosystem für Vanilla-JavaScript (Teil 1): Im Zentrum des Svelte-Frameworks steht ein Compiler, der framework-unabhängigen JavaScript-Code produziert.
Simulationen mit Matter.js: Simulationen sind in vielen Bereichen wichtig. Sie direkt im Browser laufen zu lassen ist zudem über die Jahre immer praktikabler geworden.
Neue Features von CSS: Neue CSS-Features verändern die Art, wie wir CSS schreiben.
Website mit Infinite Scroll Effekt: Wie Sie das endlose Scrollen für Ihre Website umsetzen und welche Tools Sie dabei einsetzen können.
Farbauswahl-Dialog für Android: Diverse Gradle-Plugins ermöglichen Android-Entwicklern die Integration von benutzerfreundlichen Farbauswahldialogen in ihre Applikationen.
SwiftUI und UIKit gemeinsam: SwiftUI und UIKit können gemeinsam in einer App verwendet werden.
Cloud-DevOps mit Open-Source-Tools (Teil 8): HashiCorp erleichtert mit Nomad Pack die Wiederverwendung von Nomad-Jobs über ein Repository der Open-Source-Community.
PHP-Frameworks optimal einsetzen (Teil 1): Bei den vielen Ausführungen zu den clientseitigen Web-Frameworks könnte man den Eindruck bekommen, dass man Server fast nicht bräuchte. PHP-Applikationen sind jedoch alles andere als altmodisch.
Grafische Benutzeroberflächen für Python-Programme (Teil 4): In diesem Beitrag geht es um den Einsatz von Kontrollvariablen und ihr Zusammenwirken mit Steuerelementen vom Typ Radiobutton.
Moodboard-Apps im Vergleich: Ein Moodboard visualisiert die Stimmung, die ein Projekt haben soll.
Raspberry Pi Pico W: Der Raspberry Pi Pico W kombiniert einen RP 2040-Mikrocontroller mit einem Funkmodul von Infineon, um eine ESP 32-artige Lösung zu realisieren
CO2-Reduktion beim Software Development (Teil 1): Quellcode schreiben in Zeiten der Energiewende: Energie- und ressourcenschonende Programmierung.




Das könnte Sie auch interessieren