web & mobile DEVELOPER 6/2022 15.05.2022, 09:56 Uhr

Die Highlights der Ausgabe 6/2022

JavaScript ist bei Entwicklern die derzeit am meisten genutzte und auch beliebteste Programmiersprache. Umfragen beleuchten den Zustand dieses Ökosystems.
(Quelle: EMG Design Unit)
Unter Entwicklern gibt es regelmäßig Umfragen zum Zustand des jeweiligen Ökosystems. Mittlerweile sind die Ergebnisse verfügbar, die sich primär auf das Web-Umfeld mit JavaScript und Co. beziehen. Ein Artikel von Dr. Fabian Deitelhoff wirft einen Blick darauf und versucht sich an einer Einordnung der zum Teil überraschenden Ergebnisse.
Insbesondere bei umfangreichen Projekten erfreut sich Sass weiterhin großer Beliebtheit. Etwas zu wenig beachtet wird allerdings das Modulsystem, das in Dart Sass 1.23 eingeführt wurde. Es erlaubt Namespacing und verhindert, dass Variablen, Funktionen oder Mixins aus verschiedenen Bibliotheken sich in die Quere kommen. Sie können eigene Module mit @use oder @forward einbinden, aber auch die Sass-internen Module nutzen. Wie das funktioniert, wann @use die richtige Wahl ist und wann @forward sowie welche Optionen es dabei gibt, das erfahren Sie in einem Artikel von Dr. Florence Maurice.
Apples Kartendienst erfreut sich bei der Entwicklung von Apps großer Beliebtheit. Egal ob man sich nur über einen Ort informieren möchte oder einfach eine Wegbeschreibung benötigt – die Einsatzmöglichkeiten von Apple Maps sind vielfältig. Natürlich macht sich eine entsprechende Funktion zur Markierung von Orten innerhalb einer Karte in der eigenen App auch nicht schlecht. Apple weiß das und bietet ein API an, mit dem auf entsprechende Funktionen zugegriffen werden kann. Auch unter SwiftUI kann man den Kartendienst sehr einfach integrieren, beispielsweise um die Position von bestimmten Orten zu markieren und gegebenenfalls Informationen zu diesen bereitzustellen. Wie dabei vorzugehen ist, erläutert ein Artikel von Christian Bleske.
Applikationen für die aktuellen Windows-Versionen legen viel Wert auf Design. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Einsatz von Symbolen zu. Statt in Grafikdateien stecken einige Symbole direkt in speziellen Schriftarten. Wann und wie man diese in modernen Windows-Applikationen anwendet, zeigt ein Artikel von Elena Bochkor.

Weitere Themen dieser Ausgabe:

Der Zustand des JavaScript-Ökosystems: Unter Entwicklern gibt es regelmäßig Umfragen zum Zustand des jeweiligen Ökosystems. Mittlerweile sind die Ergebnisse verfügbar, die sich primär auf das Web-Umfeld mit JavaScript und Co. beziehen. Der Artikel wirft einen Blick darauf und versucht sich an einer Einordnung der zum Teil überraschenden Ergebnisse.
Sitzungsverläufe verwalten: Der Zugriff auf den Sitzungsverlauf ist in einer Web-Anwendung ein wichtiger Part. Dabei gibt es zahlreiche Unterschiede in verschiedenen Umgebungen. Die Bibliothek History.js abstrahiert diese Unterschiede hinter einem einfachen API.
Das Modulsystem des CSS-Präprozessors Sass: Das Modulsystem von Dart Sass bietet eine genaue Steuerung von Geltungsbereichen und Namensräume.
Samsung-Erweiterungen der Stift-API: Samsungs S Pen bietet in der Pro-Variante verschiedene Komfortfunktionen, die über den Leistungsumfang der Android-Stift-API herausgehen.
Das MapView in SwiftUI: Mit SwiftUI auf das Kartenmaterial des Betriebssystems zugreifen – kein Problem.
Daten in Tabellenform für Xamarin.Forms und .NET MAUI: Um umfassende Daten von Unternehmensanwendungen zu präsentieren, setzt man oft auf tabellarische Darstellungen. Dazu verwendet man üblicherweise ein DataGrid. Für Xamarin.Forms und .NET MAUI von Microsoft greift man dazu auf ein Control von Drittanbietern zurück.
Cloud-DevOps mit Open-Source-Tools (Teil 4): Terraform erstellt und verwaltet Infrastrukturen in und außerhalb der Cloud. Die Software legt besonderen Wert auf die Automatisierung aller DevOps-Tätigkeiten mittels Infrastruktur-als-Code (IaC).
Die wichtigsten Headless-CMS-Systeme (Teil 3): Durch Headless CMS verteilen Sie digitale Inhalte über REST-APIs auf beliebige Kanäle und Geräte.
Objektorientierte Programmierung: Wie die Qualität von Software auch in stressigen Situationen gewährleistet werden kann.
Grafische Benutzeroberflächen für Python-Programme (Teil 1): Die Python-Standardbibliothek enthält mit tkinter ein Modul für die GUI-Programmierung.
Symbole für moderne Windows-Anwendungen: Applikationen für die aktuellen Windows-Versionen legen viel Wert auf Design. Eine besondere Rolle kommt dabei dem Einsatz von Symbolen zu. Statt in Grafikdateien stecken einige Symbole direkt in speziellen Schriftarten.
Gutes Produktdesign: Der erste Eindruck zählt – was gutes Produktdesign ausmacht und wie es sich auf der Website widerspiegelt.
Scriptgesteuertes Zeichnen mit ImageMagick: ImageMagick ist ein nützliches Tool um Bilddateien zusammenzufügen, zu skalieren, zu drehen oder zu beschriften. Darüber hinaus kann man auch Bilder komplett scriptgesteuert erstellen.
Warum sich IT-Fachkräfte zertifizieren lassen sollten: Durch den Fachkräftemangel in Deutschland rücken zwar akademische Abschlüssen teilweise in den Hintergrund. Trotzdem sollten IT-Fachkräfte die Vorteile von offiziellen Zertifikaten nicht unterschätzen.




Das könnte Sie auch interessieren