web & mobile DEVLOPER
11.06.2022, 11:02 Uhr
Die Highlights der Ausgabe 7/2022
Das moderne Web bietet immer mehr Möglichkeiten. Mittlerweile lässt sich Hardware direkt mit dem Browser über Serial und Bluetooth APIs ansprechen.
In den vergangenen Jahren gab es Bestrebungen, Anwendungsszenarien ins Web zu heben, die sonst klassischerweise Desktop-Anwendungen vorbehalten sind. So ein Szenario ist beispielsweise die Verbindung zu Hardware - eine Domäne, in denen Browser bisher komplett außen vor waren. Aus einer Website heraus direkt auf extern angeschlossene Hardware des darunterliegenden Systems zuzugreifen, war bisher undenkbar und kein Anwendungsfall für Browser. Das ändert sich gerade. In einem Artikel von Dr. Fabian Deitelhoff geht es um die Web Serial API und Web Bluetooth API. Als Beispiel dient der Chrome Browser, da dort diese beiden APIs nicht mehr hinter einem experimentellen Flag versteckt sind, sondern für alle zur Verfügung stehen. Der Artikel klärt, wie wir uns mit Hardware verbinden können, welche Möglichkeiten zur Datenübertragung bestehen und stellt einige Anwendungsmöglichkeiten vor.
Web-Anwendungen sind auf Daten angewiesen und diese kommen nicht selten aus entfernten Quellen. Zum Beispiel über ein API. Bei Rest-Schnittstellen hat sich dabei das JSON-Format (JavaScript Object Notation) etabliert. Dadurch lassen sich gut unabhängig der Programmiersprache Daten übertragen. Die Serialisierung und Deserialisierung von Daten ist dabei ein wichtiger Punkt. Um zum Beispiel Daten zu einem Server zu schicken, werden die Informationen, die häufig als Objekte vorliegen, zu einer Zeichenkette umgewandelt. Das ist die Geburtsstunde von JSON.stringify(). Ein Artikel erläutert, wie man die Bibliothek optimal einsetzt.
Die Dokumentation von Android erlaubt zwar einen einfachen Einstieg in die Entwicklung von Apps, verzichtet dabei aber auch weitgehend auf die Vorstellung von Open-Source Frameworks oder nützlicher Tools anderer Anbieter. Ein solche Tool ist zum Beispiel die Retrofit Netzwerkbibliothek (Library) für Android.
Weitere Themen dieser Ausgabe:
Serial und Bluetooth APIs im Browser: Das moderne Web bietet immer mehr Möglichkeiten. Sicherlich ein Verdienst von Programmiersprachen und Frameworks. Aber auch Browser haben ihren Anteil daran. Mittlerweile lässt sich Hardware direkt mit dem Browser über Serial und Bluetooth APIs verbinden.
JSON schneller konvertieren: JSON-Daten in eine Zeichenkette umzuwandeln ist eine Standardaufgabe. Was bei wenig Daten schnell genug geht, kann bei umfangreichen Datenstrukturen zu einem Problem werden.
OpenProps: Vordefinierte Custom Properties: OpenProps sind eine Sammlung praktischer Custom Properties.
Mehr Besucher durch Suchmaschinen-Optimierung: Das beste Web-Angebot nützt wenig, wenn es nicht gefunden wird. Die wenigsten Interessenten werden direkt über die Web-Adresse kommen, sondern Ihren Weg über eine Suchmaschine zu uns finden. Damit man von dieser vorrangig präsentiert wird, muss man Optimierungen am Web-Auftritt vornehmen.
Android und Retrofit: Mit der Bibliothek Retrofit können Sie einfach und schnell Daten über einen REST-basierten Webdienst Abrufen beziehungsweise Hochladen.
Mit SwiftUI ins Web: Um Inhalte aus dem Web in der App zu zeigen, wird WKWebView verwendet.
App-Entwicklung mit SQLite und Room: Die Room-Bibliothek bietet Entwicklern von Android-Apps einen Wrapper an, der die Arbeit mit SQLight-Datenbanken vereinfacht.
Cloud-DevOps mit Open-Source-Tools (Teil 5): Consul eignet sich als Baukasten für verteilte Systeme in verschiedensten Umgebungen mit dem primären Ziel, den Aufwand im DevOps (Entwicklung und Produktion) zu minimieren.
Datenbindung in modernen Windows Apps: Die Architektur moderner clientseitiger Anwendungen folgt dem Konzept der Schichtentrennung, bei der die Elemente des User Interface an die Programmlogik gekoppelt werden. Apps für WinUI nutzen dazu ein System der Datenbindung.
Arrays in PHP: Zu den essentiellen Kenntnissen von Programmierern zählt der sichere Umgang mit Arrays. Mit deren Hilfe können in PHP einfache Datenstrukturen aufgebaut werden, über die leicht zu iterieren ist.
Grafische Benutzeroberflächen für Python-Programme (Teil 2): Der Grid-Manager von tkinter bietet bei der Anordnung von Steuerelementen (Widgets) ein hohes Maß an Flexibilität.
Digitale Medien im Präsenzunterricht: Digitale Medien können Präsenzunterricht sinnvoll ergänzen. Welche Voraussetzungen notwendig sind.
Google I/O 2022: Die Hausmesse IO von Google stand dieses Jahr im Zeichen der künstlichen Intelligenz und dem Erschließen neuer Nutzerschichten.
Online-Recht: Bei der Verarbeitung von Daten im Internet sind verschiedene Gesetze zu beachten.