web & mobile DEVELOPER 4/2022
12.03.2022, 10:03 Uhr
Die Highlights der web & mobile DEVELOPER 4/2022
Die aktuelle Ausgabe 4/2022 der web & mobile DEVELOPER nimmt die neueste Version des bekannten Content-Management-Systems WordPress genau unter die Lupe. Insbesonder was Entwickler von diesem Release zu erwarten haben.
Mit der Veröffentlichung von WordPress 5.9 gibt es wie üblich viele kleine Änderungen und Neuerungen an allen Ecken und Enden. Die Anpassungen beim Full-Site-Editing (FSE), das jetzt zum ersten Mal auch für ein WordPress-Theme zur Verfügung steht, sind aber dennoch am umfangreichsten. Die Verspätung des Releases ist zwar ärgerlich, aber absolut nachvollziehbar und war anscheinend notwendig. Dr. Fabian Deitelhoff nennt in einem Artikel alle Details der neuen Version von WordPress.
Entfernte Ressourcen abzufragen, gehört zum Standard vieler Anwendungen. Eine der grundlegenden Aufgaben jeder Webanwendung ist beispielsweise die Kommunikation mit Servern über das HTTP-Protokoll. Die verteilte Informationsverarbeitung ist nun einmal verteilt und damit auf Requests und Responses angewiesen. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, dieses Problem anzugehen. Modernes JavaScript bietet eine Reihe von Optionen an, HTTP-Anfragen an entfernte Server zu senden. Vom nativen XMLHttpRequest-Objekt (XHR), über den eher traditionellen Weg mit Ajax, dem Fetch API, bis hin zu Bibliotheken von Drittanbietern wie jQuery oder Axios gibt es eine vielfältige Sammlung von Möglichkeiten.
Ein Content Management System (CMS) bietet Software an, mit deren Hilfe digitale Inhalte erzeugt, bearbeitet, verwaltet, veröffentlicht und dargestellt werden. Alle Aufgaben, Bearbeitungs- und Publikationsfunktionen werden über eine interaktive Benutzeroberfläche angeboten. Kombiniert ein herkömmliches CMS Backend und Frontend, konzentrieren sich Headless CMS auf die Backend-Funktionalität und stellen alle Inhalte per REST-API servicebasiert bereit. Sie sind dementsprechend für die inhaltliche Aufbereitung und Präsentation mit gesonderter Software oder Webanwendungen zu kombinieren. In einer Artikelserie werden die wichtigsten Headless CMS im Detail vorgestellt.
Weitere Themen des Ausgabe:
WordPress-Version 5.9: WordPress, das freie Content-Management-System (CMS), hat mit Version 5.9 das erste Major-Release für das Jahr 2022 vorgelegt.
HTTP-Anfragen mit Axios: Daten von entfernten Ressourcen abzufragen, gehört für die meisten Anwendungen zum Standard. Ob eigener oder fremder Server mit einem API, aber der Zugriff darauf ist wichtig.
Die Intersection Observer API: Über die Intersection Observer API ist es möglich, auf Änderungen bezüglich der Überschneidung von Elementen mit dem Viewport und mit anderen Elementen zu reagieren.
Bilder mit CSS programmieren: Die Paint API ist die am besten unterstützte API aus dem Houdini-Projekt.
Die JavaScript-Bibliothek Three.js: Programmierung individueller, dreidimensionaler Ostergruß-Seiten mit JavaScript und Three.js.
App-Entwicklung mit Xamarin: Mobile Apps sollen mit einem durchdachten User Interface glänzen. Eine wichtige Voraussetzung ist das passende Layout. Dieses weist den Elementen den passenden Platz zu und sorgt dafür, dass die App auf allen Geräten eine gute Figur macht.
SwiftUI: Bedienung über Gesten: Auch mit SwiftUI können Gesten für iOS Apps erstellt und erkannt werden.
Die wichtigsten Headless-CMS-Systeme (Teil 1): Headless Content Management Systeme widmen sich der Verwaltung von digitalen Inhalten und stellen diese per API geräteübergreifend für die flexible Datenpräsentation bereit.
Cloud-DevOps mit Open-Source-Tools (Teil 2): Vagrant ermöglicht eine effiziente Erstellung, Verwaltung und Verteilung virtueller Maschinen. Die Open-Source-Software unterstützt auch die Administration virtueller Systeme inklusive Anwendungen und erhöht so die Produktivität der DevOps-Prozesse.
Visual Studio Code für PHP-Programmierer: PHP-Entwickler können für ihre Arbeit entweder eine spezielle IDE oder einen universellen Editor verwenden. Sehr beliebt im Bereich der Web-Entwicklung ist der Editor Visual Studio Code.
Auffallende Webseiten gestalten: Verschiedene Gestaltungsmittel helfen dabei, die Aufmerksamkeit des Betrachters zu erreichen.
Smart TVs programmieren: Das Tizen SDK für Visual Studio erlaubt die Entwicklung von TV-Anwendungen, ohne sich mit der nativen API beschäftigen zu müssen.
Novelle der Preisangabenverordnung: Ab Ende Mai tritt die Neufassung der Preisangabenverordnung (PAngV) in Kraft.