web & mobile DEVELOPER 19.07.2021, 07:56 Uhr

Die Highlights der web & mobile DEVELOPER 8/2021

Die Web-Variante von Picovoice erlaubt die Integration lokaler Spracherkennungsfunktionen in verschiedene JavaScript-Frameworks.
(Quelle: Bold)
Außer Frage steht, dass cloudbasierte Spracherkennungssysteme wie Microsofts Azure Cognitive Services exzellente Ergebnisse liefern. Allerdings geht ihre Nutzung erstens mit permanenten Mietkosten einher, zweitens ist man immer vom Server des Drittanbieters abhängig, was sowohl in Bezug auf Sanktionssicherheit als auch auf Verfügbarkeit und Datenschutz ein Problem darstellen kann. Das Startup Picovoice hat sich die grammatikbasierte Spracherkennung ohne Internetverbindung auf die Fahnen geschrieben. Auf Mikrocontrollern und größeren Systemen ist Picovoice schon seit einiger Zeit vertreten, nun wagt man dank WebAssembly den Schritt ins Web.
Für die Parallelisierung von Aufgaben gibt es unter JavaScript die Worker API. Um wiederum von verschiedenen Workern beziehungsweise aus verschiedenen JavaScript-Kontexten auf den gleichen Daten arbeiten zu können, ist in der ECMAScript-Spezifikation die Klasse SharedArrayBuffer definiert. Von der API her ist diese identisch zu der Klasse ArrayBuffer, kann allerdings gleichzeitig von verschiedenen Workern heraus verwendet werden. Beim gleichzeitigen Zugriff kann es allerdings auch schnell zu Problemen, sogenannten Race Conditions kommen. Was genau das ist und wie man mit dieser Art von Problemen umgehen kann, zeigt ein Artikel in der aktuellen Ausgabe.
Programmseitige Zugriffe auf Excel-Objekte sind nicht nur für Data Scientists interessant. Schließlich setzen die meisten großen Firmen Excel ein, zum Beispiel auch für betriebswirtschaftliche Kalkulationen. Daher verwundert es nicht, dass es zu diesem Zweck verschiedene Python-Pakete gibt. Die bekanntesten sind pandas, xlrd und openpyxl. Für die meisten Aufgaben ist pandas gut geeignet. Für spezielle Dinge, die über die üblichen Lese- und Schreiboperationen hinausgehen, ist openpyxl die richtige Wahl.

Inhalt

Feature

Die Web-Variante von Picovoice erlaubt die Integration lokaler Spracherkennungsfunktionen in verschiedene JavaScript-Frameworks

HTML/CSS/JavaScript

Das Web wird immer dynamischer, auch was die Präsentation von Inhalten betrifft
Die Atomics API stellt eine Schnittstelle bereit, um atomar auf gemeinsam genutzten Array-Buffern zu arbeiten
Blazor stellt ein modernes Framework für C# und .NET in WebAssembly als echte Alternative zur Webbrowserprogrammierung mit JavaScript dar
Ryan Dahl, der Erfinder der JavaScript-Laufzeitumgebung Node.js hat mit Deno eine weitere Laufzeitumgebung für JavaScript entwickelt
Der statische Site-Generator Eleventy erfreut sich zunehmender Beliebtheit und das zu Recht
Die WebGL-Schnittstelle erlaubt Webapplikationen den Zugriff auf die hardwarebeschleunigten 3D-Funktionen der Grafikkarte. Erheblich erleichtert wird dies durch diverse 3D-Frameworks wie das ursprünglich von Microsoft entwickelte Babylon.js.

Mobile Development

Das Open-Source-Framework Ionic umfasst eine Vielzahl an Komponenten auf Basis der Webtechnologien HTML, Java/TypeScript und CSS/Sass für die Cross-Plattform-Entwicklung
Mit Xcode Cloud, Swift Concurrency und natürlich neuen OS-Versionen bot Apple viele spannende Inhalte auf seiner diesjährigen Entwicklerkonferenz

Backend

Mit den Bibliotheken pandas und openpyxl können Sie Daten aus einem Excel-Tabellenblatt auslesen und vieles mehr
Nicht immer ist eine klassische relationale Datenbank die erste Wahl für die Speicherung von Daten
Grafische Modelle dienen schon immer in der Softwareentwicklung dazu, sich einen Überblick über die Architektur oder die Struktur der Klassen eines Projektes zu verschaffen

Beyond Dev

Charakter Animator ermöglicht Animationen von Figuren über die eigenen Lippenbewegung
Auf der Google I/O präsentierte der Suchmaschinen-Anbieter Neuerungen in diversen Bereichen - von Android bis Web

Leseoptionen

Abonnenten der web & mobile DEVELOPER können diese Artikel jederzeit nachlesen auf der Website www.webundmobile.de in der Rubrik Archiv im Browser, als PDF unter der Rubrik PDF-Reader oder in unseren Apps für Android (im Playstore unter dem Stichwort web & mobile) oder für iOS (im AppStore unter dem Stichwort web & mobile).



Das könnte Sie auch interessieren