23.03.2009, 09:05 Uhr

Lixto Suite 5.0

Mit der neuen Version der Lixto-Web-Daten-Extraktionssoftware-Suite wird die automatisierte Suche, Aggregation und Integration von webbasierten Daten für Unternehmen leistungsfähiger, effizienter und gleichzeitig einfacher.
Mit der neuen Version der Lixto-Web-Daten-Extraktionssoftware-Suite wird die automatisierte Suche, Aggregation und Integration von webbasierten Daten für Unternehmen leistungsfähiger, effizienter und gleichzeitig einfacher. Die Lixto Suite besteht aus dem Lixto Visual Developer, einer visuellen Entwicklungsumgebung (IDE) für Web Daten-Extraktionsprogramme, sowie dem Lixto Transformation Server, einer Laufzeitumgebung, um diese ablaufen zu lassen. Der Lixto Transformation Server formatiert, transformiert und liefert Daten aus dem Internet an verschiedenste Geräte und Applikationen. So ist es möglich, Daten aus dem Internet lückenlos und problemlos in interne IT-Applikationen zu integrieren, ohne dass manuelle Eingriffe notwendig werden. Mit dem Lixto Visual Developer können Unternehmen hochdynamische Webseiten und Web 2.0-Anwendungen verarbeiten, Daten extrahieren und Web Services erzeugen, ohne noch manuell programmieren zu müssen. Der Lixto Visual Developer integriert den Mozilla-Browser in das Standard IDE-Framework von Eclipse und erlaubt so eine komfortablere Benutzerführung, ein effizienteres Navigationsmodell sowie eine verbesserte Darstellung und Navigation auf dynamischen Webseiten. Im Lixto Visual Developer Version 5 wird das neue Konzept der Conditional Actions unterstützt; dadurch können in einem Extraktionsprogramm einfach Verzweigungen ausgedrückt werden. Durch die weiter verbesserte Benutzerfreundlichkeit und Feinabstimmung der visuellen Konfigurationsprozesse lassen sich Extraktionsprogramme jetzt schneller und effizienter erstellen.
Mithilfe von Cloud Computing, soll zudem die Skalierbarkeit und Rechenleistung verbessert werden. Um eine nahezu unbegrenzte Skalierung der Serverkomponenten zu erreichen, wurde in der neuen Version 5 die Softwarearchitektur auf eine neue Basis gestellt. Durch den Grid-basierten Ansatz der neuen Architektur wird die Skalierung nur durch die Anzahl der Server in einem Cluster beschränkt. Dabei unterstützt die Software die Nutzung von Cloud-Computing-Ressourcen wie die Amazon Elastic Compute Cloud (EC2). Und aufgrund eines intelligenten Lastverteilungsansatzes kann ein Unternehmen nun alle zur Verfügung stehenden Ressourcen effizienter als bisher ausnutzen und den manuellen Managementaufwand in der Ressourcenzuteilung minimieren. Zusätzlich zu der Softwarearchitektur-Umstellung bringt die Version 5 auch neue Server Komponenten wie den Lixto Reporting Server. Der Lixto Reporting Server dient als zentrale Service-Management-Ressource, die sämtliche Ausführungsprotokolle von ausgeführten Extraktionsprozessen eines Server Clusters auswertet und aufbereitet. Dadurch kann der Service-Management-Prozess besser unterstützt werden, so dass Lixto-Kunden von einer verbesserten Servicequalität profitieren. Das Produkt ist in der neuen Version ab sofort verfügbar. Weiterführende Informationen zu dem Produkt finden Sie im Internet. (am)




Das könnte Sie auch interessieren