
Web
01.02.2009
Farbwechsel bei Texteingabe
Wird in ein Eingabefeld geklickt, ändert sich dessen Farbe. Geht man aus dem Feld hinaus, wird wieder die Ursprungsfarbe angezeigt. Dieser Effekt lässt sich auf zwei Wegen realisieren: mit einer Pseudoklasse oder per Javascript, wobei erstere Variante einfacher umzusetzen ist:
weiterlesen
01.02.2009
Tabellenmodell für beliebige Inhalte
Der CSS-Befehl display ist ein komplettes Tabellenmodell für beliebige Inhalte. Diese Funktion eignet sich beispielweise zur Darstellung von XML-Inhalten und Ähnlichem. Und so geht es: Grundlage sind in Tabellenform angelegte Tags, die beliebig heißen können. Folgendes Beispiel verwendet sprechende Namen und vergibt für die untere Zeile noch eine gelbe Hintergrundfarbe:
weiterlesen
31.01.2009
Alternatives Tabellenmodell
Wenn Sie Tabellen zwar mit CSS erstellen, aufgrund der Browser-Kompatibilität aber nicht auf das HTML-Tabellenmodell setzen möchten, können Sie Tabellen auch mit CSS simulieren. Der Grundaufbau besteht dabei aus -Elementen:
weiterlesen
31.01.2009
Ausdrucken verbieten
Eigentlich dient das Internet der Informationsvielfalt. Manchmal kann es aber sinnvoll sein, seine Seiten vor dem Ausdrucken zu schützen. Mit einer einfachen CSS-Anweisung klappt das:
weiterlesen
31.01.2009
Zeilenumbruch vermeiden
Gut gestylte Internet-Seiten verlangen oftmals knifflige Anweisungen. Für die Suchmaschinen-Optimierung ist es notwendig, wichtige Wörter in -Tags zu schreiben. Häufig stört aber der nach einem -Tag automatisch interpretierte Zeilenumbruch. Das lässt sich vermeiden durch das Hinzufügen von display:inline in den CSSAnweisungen. Zum Beispiel:
weiterlesen
31.01.2009
Grafik und Suchmaschinen
Individuelle Layouts heben sich von der Masse ab. Um Individualität zu erreichen, nutzen viele Designer beispielsweise häufig Fonts für Überschriften, die eher selten auf den Systemen der Surfer beziehungsweise Nutzer anzutreffen sind. Um dennoch eine korrekte Ausgabe beim Nutzer sicherzustellen, bieten viele solche Überschriften auch als Grafik an:
weiterlesen
30.01.2009
Funktionen während des Programmablaufs erzeugen
In einigen Fällen kann es hilfreich sein, eine Funktion erst während des Programmablaufs zu erzeugen. PHP hilft Ihnen dabei mit create_function():
weiterlesen
29.01.2009
Browser-Weiche
Nach wie vor stellen die diversen Browser den gleichen HTML-Code oft unterschiedlich dar. In bestimmten Situationen ist es sinnvoll, für bestimmte Browser eigene Versionen einer Webseite zu erstellen. Das Problem dabei ist, die Besucher automatisch auf die jeweils richtige Seite zu leiten. Üblicherweise geschieht dies mit Links, die zu den optimierten Versionen führen und von den Besuchern anzuklicken sind. Diese Arbeit können Sie Ihren Nutzern mit einer Browserweiche abnehmen.
weiterlesen
29.01.2009
Mehrzeilige Strings
Perl-Nutzer kennen es schon lange; weniger bekannt ist, dass es auch unter PHP geht. Die Erstellung von mehrzeiligen Strings fällt mit einer besonderen Syntax, genannt Heredoc, sehr leicht:
weiterlesen
29.01.2009
Fehlermeldungen per E-Mail verschicken
Die PHP-Funktion error_log() besitzt ein nur wenig bekanntes Feature: Die Hinweismeldung bei Auftreten eines Fehlers kann auch per E-Mail verschickt werden. Dazu müssen Sie nur die entsprechenden Parameter korrekt setzen:
weiterlesen