HTML- und CSS-Techniken für die Internationalisierung
12.05.2019, 19:52 Uhr
Web goes Babel
HTML und CSS bieten verschiedene Techniken für die Internationalisierung.
Die Welt ist kleiner geworden, was sich im Internet besonders deutlich zeigt: Eine Webseite von einem anderen Kontinent ist auch nur einen Klick entfernt. Damit Webseiten in verschiedenen Sprachen funktionieren, ist allerdings einiges zu beachten.
HTML und CSS lösen sich von ihrer Anglozentriertheit und neue Spezifikationen bringen die notwendige Flexibilität, damit Layouts ohne größere Anpassungen auch in Sprachen mit unterschiedlichen Schreibrichtungen funktionieren. Deswegen ist es günstig, nach Möglichkeiten auf Flexbox und Gridlayout anstelle von float etc. zu setzen. Die logischen Angaben rüsten bei den klassischen Layouttechniken die notwendige Flexibilität nach – allerdings muss man prüfen, ob die Browserunterstützung dafür zum Zielpublikum passt.
In einem Artikel erläutert Florence Maurice, wie Sie Sprachen richtig angeben und diese Angaben bei Bedarf mit CSS stylen. Außerdem geht es um die Kennzeichnung und den Umgang mit unterschiedlichen Schreibrichtungen. Ein weiteres wichtiges Thema ist das Layouten bei verschiedenen Schreibrichtungen einschließlich der dafür notwendigen CSS-Techniken – wie beispielsweise die relativ neue Spezifikation »CSS logical properties und values«.
Steckbrief
Zielgruppe | Webdesigner |
Kenntnisse | Kenntnisse in HTML/CSS |
Umfang | ca. 59 K |
Autorin | Florence Maurice |
Zum Artikel in der web & mobile DEVELOPER 6/2019 |
Steckbrief
Zielgruppe | Webdesigner |
Kenntnisse | Kenntnisse in HTML/CSS |
Umfang | ca. 59 K |
Autorin | Florence Maurice |
Zum Artikel in der web & mobile DEVELOPER 6/2019 |