Hype um ChatGPT 05.02.2023, 15:23 Uhr

Der Anfang einer gewaltigen KI-Welle

ChatGPT ist nach Einschätzung der Software-Experten der holländischen Software-Entwicklungsfirma Beech IT erste der Anfang einer gewaltigen KI-Welle.
(Quelle: www.beech.it)
Edward Lenssen von Beech IT schätzt die Entwicklung so ein: »Bei ChatGPT handelt es sich weniger um einen wissenschaftlichen Durchbruch als vielmehr um eine Demonstration des aktuellen Stands in der KI-Forschung. Das System zeigt öffentlich, was heutzutage möglich ist, wenn Deep Learning mit gewaltigen Rechnerressourcen und gigantischen Datenmengen über das Wissen der Welt ausgestattet wird.«
Laut einer aktuellen Expertenumfrage der Software-Entwicklungsfirma Beech IT sind 85 von 100 Fachleuten davon überzeugt, dass die intelligente Auswertung immer größerer Datenberge zu innovativen und lukrativen Geschäftsmodellen führen wird. Darunter werden sich zahlreiche disruptive Geschäftsmodelle befinden, die ganze Wirtschaftszweige auf den Kopf stellen, sind 47 Prozent der Fachleute sicher.
Der Einsatz von KI-Systemen wird nicht auf die Dialogführung begrenzt bleiben, gibt Edward Lenssen einen Ausblick auf die Zukunft. Er zählt beispielhaft auf: »Bei Banken und Versicherungen, im Gesundheitswesen, der Logistik, dem produzierenden Gewerbe, im Dienstleistungssektor, dem Öffentlichen Dienst und generell überall dort, wo Menschen vor Bildschirmen sitzen, wird sich Künstliche Intelligenz auf die eine oder andere Weise bemerkbar machen.« Die Auswirkungen werden für die Unternehmen beziehungsweise Behörden selbst wie auch auf der Arbeitsplatzseite spürbar werden, warnt Lenssen. Die derzeitigen Diskussionen über den Wert von KI-Kunst, nachdem 2022 ein KI-generiertes Bild als Sieger aus einem Kunstwettbewerb in den USA hervorgegangen war, stehen nach Einschätzung des Experten exemplarisch dafür, wie Branchen vom KI-Trend überrascht werden können.




Das könnte Sie auch interessieren