Microsoft Cognitive Services 17.12.2016, 08:22 Uhr

Maschinelles Lernen

Das als Project Oxford gestartete Projekt ist nun als Microsoft Cognitive Services online.
Listing 3: ComputerVision.DescribeImage.json
{
"description": {
  "tags": [
    "text",
    "book",
    "person",
    "sitting",
    "woman",
    "holding",
    "group",
    "girl",
    "people",
    "top",
    "standing",
    "young",
    "man",
    "umbrella",
    "large",
    "baby",
    "white",
    "bed",
    "playing",
    "laying",
    "stuffed",
    "bear",
    "phone"
  ],
  "captions": [
    {
      "text": "a group

      of people sitting

      next to a book",
      "confidence": 0.0

      36386318167399657
    }
  ]
},
"requestId": "82d5f

b16-92eb-4d64-8a23-

19a56f15a88b",
"metadata": {
  "width": 600,
  "height": 822,
  "format": "Jpeg"
}
}
'); Anfang 2015 hat Microsoft eine Sammlung von Webservices für maschinelles Lernen veröffentlicht. Das vormals als Project Oxford bezeichnete Projekt ist seitdem als Micro­soft Cognitive Services online.
Für den Zugriff auf diese Dienste braucht man keine speziellen Tools, da sich alle APIs über eine REST-Schnittstelle ansprechen lassen. Was man allerdings tatsächlich benötigt, sind diverse Keys, um die APIs erfolgreich aufrufen zu können. Diese bekommt man, indem man sich mit einem Micro­soft-Konto anmeldet. Alternativ tut es aber auch ein GitHub- oder LinkedIn-Konto.

Jetzt 1 Monat kostenlos testen!

Sie wollen zukünftig auch von den Vorteilen eines plus-Abos profitieren? Werden Sie jetzt web&mobile Developer plus Kunde.
  • + Digitales Kundenkonto,
  • + Zugriff auf das digitale Heft,
  • + Zugang zum digitalen Heftarchiv,
  • + Auf Wunsch: Weekly Newsletter,
  • + Sämtliche Codebeispiele im digitalen Heftarchiv verfügbar