Editor
Informatik
vor 4 Tagen
IT-Unterricht soll Pflichtfach werden
In fast allen europäischen Länder ist Informatik Pflichtfach, während es in Deutschland oftmals nur als Wahlfach im Curriculum verankert ist.
weiterlesen
Digitales Lehr-und-Lern-Labor
15.01.2023
Fit für die digitalisierte Arbeitswelt
Im Digitalen Lehr-Lern-Labor der TUM erproben angehende Lehrkräfte die digitale Transformation in Alltag und Arbeitswelt und können so Schülern und Azubis künftig besser darauf vorbereiten.
weiterlesen
Simulation
15.01.2023
DyssolTEC entwickelt Software für die Industrie
Ein digitaler Zwilling – was erst einmal klingt wie aus einem Science-Fiction-Film, dient in Wahrheit dazu, Produktionsprozesse zu simulieren und sie dadurch zu optimieren.
weiterlesen
Künstlicher Intelligenz
15.01.2023
Tumorforschung mit künstlicher Intelligenz
Mit künstlicher Intelligenz sollen Daten von Tumorpatienten so aufbereitet werden, dass sie sowohl die Grundlagenforschung als auch die Planung individueller Therapien unterstützen können.
weiterlesen
Start-up
01.01.2023
Software für Satellitenmissionen
Früher gab es einige wenige, dafür finanziell sehr gut gestellte, institutionelle Raumfahrtprojekte. Sie konnten es sich leisten, für jede neue Satellitenmission eine eigene, größtenteils neue Software zu entwickeln.
weiterlesen
TU Berlin
01.01.2023
Sichere Quantenkommunikation über große Entfernungen
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) will die Arbeitsgruppe Optoelektronik und Quantenbauelemente des Instituts für Festkörperphysik der TU Berlin ein praktikables Quantenrepeater-Gesamtsystem entwickeln.
weiterlesen
Karlsruher Institut für Technologie
22.12.2022
KIT: Stabilere Zustände für Quantencomputer
Ein Forschungsteam des KIT erzeugte jetzt Qubits, die 100-mal sensitiver auf Materialdefekte sind und damit für stabilere Zustände in Quantencomputern sorgen können.
weiterlesen
Academic Work
11.12.2022
Chancen für Quereinsteiger als Java-Developer
Academic Work, Spezialist für die Vermittlung und Rekrutierung von Young Professionals, bietet seit Anfang Dezember wieder einige neue Einstiegschancen in die IT-Branche.
weiterlesen
Datenbank
11.12.2022
Wissen zu Standort und Wirksamkeit von Heilpflanzen
Die von der Universität Witten/Herdecke entwickelte Datenbank PlantaMedia. in der Daten zu Standort und Wirksamkeit von Heilpflanzen gesammelt werden, wird mit Unterstützung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) weiterentwickelt werden.
weiterlesen
Universität des Saarlandes
07.12.2022
Millionenförderung für verständliche Softwaresysteme
Viele moderne Softwaresysteme sind so komplex geworden, dass kein Experte mehr nachvollziehen kann, ob, wie und warum sie funktionieren. Der Sonderforschungsbereich verständliche Softwaresysteme erhält eine zweistellige Millionenförderung.
weiterlesen