web & mobile DEVELOPER 10/2020
13.09.2020, 11:31 Uhr
Die Highlights der Ausgabe 10/2020
So integrieren Sie mit der Google Cloud Plattform und deren Text-to-Speech-Komponente eine natürlich klingende Stimme in Ihre Applikationen.
In einem Grundlagenartikel wird gezeigt, welche Voraussetzungen für die Nutzung der Text-to-Speech API von Google notwendig sind, welche Möglichkeiten sie bietet und wie Sie die Komponente mithilfe von Node.js nutzen können. Dies ist jedoch nicht die einzige Sprache, zu der Google entsprechende Bibliotheken zur Verfügung stellt. Es sind weitere unter anderen für C#, Go, Java, PHP, Python und Ruby vorhanden.
Masonry ist ein Layouttyp, bei dem Inhalte unterschiedlicher Ausmaße einen Bereich – oft den Viewport – so geschickt ausfüllen, dass kein Platz ungenutzt bleibt. Dieser Layouttyp wurde von Pinterest bekannt und wird deswegen auch als Pinterest-Layout bezeichnet. In einem Artikel wird gezeigt, wie man diese Technik beim Webdesign einsetzen kann.
Mit dem Tool Microsoft Power Apps lassen sich individuelle Applikationen kinderleicht erstellen. Die Anwendung entsteht in einer für Office-Anwender vertrauten Umgebung. Es sind grundsätzlich keine Programmierkenntnisse erforderlich. Programmierer können jedoch die Funktionen erweitern und besser nutzen.
Mit iOS 14 erhält der Nutzer mehr Kontrolle über seine Positionsdaten. Für die Fragen ob und wie lange die eigene Position verwendet werden soll, gibt es bereits Mechanismen. Neu mit iOS 14 ist nun die Möglichkeit festzulegen wie genau die Positionsdaten sein sollen, die eine App erhält.
Feature
Natürliche Sprachausgabe mit Googles Text-to-Speech-API
Wie Sie mit der Google Cloud Plattform und der Komponente Text-to-Speech eine natürlich klingende Stimme in Ihre Applikationen integrieren können. Der Dienst kennt zwei Eingangsformate: entweder reinen Text oder Speech Synthesis Markup Language (SSML).
Wie Sie mit der Google Cloud Plattform und der Komponente Text-to-Speech eine natürlich klingende Stimme in Ihre Applikationen integrieren können. Der Dienst kennt zwei Eingangsformate: entweder reinen Text oder Speech Synthesis Markup Language (SSML).
HTML, CSS & JavaScript
Techniken für Masonry-Layouts
Masonry-Layouts erfreuen sich großer Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen Layouttyp, bei dem Inhalte unterschiedlicher Ausmaße einen Bereich – oft den Viewport – so geschickt ausfüllen, dass kein Platz ungenutzt bleibt.
Masonry-Layouts erfreuen sich großer Beliebtheit. Es handelt sich dabei um einen Layouttyp, bei dem Inhalte unterschiedlicher Ausmaße einen Bereich – oft den Viewport – so geschickt ausfüllen, dass kein Platz ungenutzt bleibt.
Data-Driven Documents mit D3.js
Wer die Besucher seiner Webseite mit dynamischen interaktiven Diagrammen beeindrucken will, sollte sich mit Data-Driven Documents (D3) beschäftigen.
Wer die Besucher seiner Webseite mit dynamischen interaktiven Diagrammen beeindrucken will, sollte sich mit Data-Driven Documents (D3) beschäftigen.
Progressive Web Apps (PWA) entwickeln
Progressive Web Apps (PWA) versprechen das Beste aus der Web- und Mobile-Welt zu vereinen. Im Unterschied zu einer normalen Web-Anwendung bietet eine PWA die Möglichkeit, sich lokal auf dem Endgerät installieren zu lassen.
Progressive Web Apps (PWA) versprechen das Beste aus der Web- und Mobile-Welt zu vereinen. Im Unterschied zu einer normalen Web-Anwendung bietet eine PWA die Möglichkeit, sich lokal auf dem Endgerät installieren zu lassen.
Mobile Development
ARCore: Augmented Reality-Programmierschnittstelle für Android
Mit ARCore bietet Google seit einiger Zeit eine Arbeitsumgebung an, die Entwicklern das Erzeugen dreidimensionaler Scans ermöglicht.
Mit ARCore bietet Google seit einiger Zeit eine Arbeitsumgebung an, die Entwicklern das Erzeugen dreidimensionaler Scans ermöglicht.
Microsoft Power Apps
Mit dem Tool Microsoft Power Apps lassen sich individuelle Applikationen kinderleicht erstellen. Die Anwendung entsteht in einer für Office-Anwender vertrauten Umgebung.
Mit dem Tool Microsoft Power Apps lassen sich individuelle Applikationen kinderleicht erstellen. Die Anwendung entsteht in einer für Office-Anwender vertrauten Umgebung.
Reduzierte Genauigkeit mit Core Location
Mit iOS 14 erhält der Nutzer mehr Kontrolle über seine Positionsdaten. Mit iOS 14 ist es möglich, festzulegen wie genau die Positionsdaten sein sollen, die eine App erhält.
Mit iOS 14 erhält der Nutzer mehr Kontrolle über seine Positionsdaten. Mit iOS 14 ist es möglich, festzulegen wie genau die Positionsdaten sein sollen, die eine App erhält.
Neuerungen in SwiftUI
Mit Xcode 12 macht SwiftUI einen großen Schritt nach vorne. Mithilfe dieses einen Frameworks lassen sich Nutzeroberflächen für macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS umsetzen.
Mit Xcode 12 macht SwiftUI einen großen Schritt nach vorne. Mithilfe dieses einen Frameworks lassen sich Nutzeroberflächen für macOS, iOS, iPadOS, watchOS und tvOS umsetzen.
Backend
Maschinelles Lernen mit dem Python-Ökosystem (Teil 10)
Deep Learning bietet die Chance, komplexe Problemstellungen analog der Vorgehensweise eines Menschen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu lösen.
Deep Learning bietet die Chance, komplexe Problemstellungen analog der Vorgehensweise eines Menschen mittels Künstlicher Intelligenz (KI) zu lösen.
Unit Tests mit dem Framework RITEway
Mit dem Framework RITEway sollen einfachere und übersichtlichere Unit Tests möglich sein. Ein Artikel zeigt, wie sich solche Tests in der Praxis umsetzen lassen.
Mit dem Framework RITEway sollen einfachere und übersichtlichere Unit Tests möglich sein. Ein Artikel zeigt, wie sich solche Tests in der Praxis umsetzen lassen.
BeyondDev
Vorlagen für Adobe InDesign
Adobe InDesigns Vorlagen bieten verschiedene Layouts, die sich individuell anpassen lassen. Die aktuelle Version 15.1.1 stellt beispielsweise für Webprojekte 16 kostenlose Vorlagen zum Download direkt aus dem Programm bereit.
Adobe InDesigns Vorlagen bieten verschiedene Layouts, die sich individuell anpassen lassen. Die aktuelle Version 15.1.1 stellt beispielsweise für Webprojekte 16 kostenlose Vorlagen zum Download direkt aus dem Programm bereit.
Die richtige Blockchain-Strategie
Die Blockchain-Technologie soll Geschäftsprozesse revolutionieren. Aber kann sie das wirklich? Ein Artikel zeigt Einsatzszenarien, bei der diese Technologie zum Einsatz kommt.
Die Blockchain-Technologie soll Geschäftsprozesse revolutionieren. Aber kann sie das wirklich? Ein Artikel zeigt Einsatzszenarien, bei der diese Technologie zum Einsatz kommt.